bsbo

Bibelseminar Bad Oeynhausen

„Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Belehrung, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, damit der Mensch Gottes ganz zubereitet sei, zu jedem guten Werk völlig ausgerüstet.“ 2. Timotheus 3,14–17
Du möchtest die Bibel unter Anleitung durchlesen und ihre Gesamtaussage besser verstehen?
Du suchst nach Werkzeugen, um die Bibel besser zu verstehen?
Du sehnst du dich danach, im Glauben zu wachsen?
Das Bibelseminar Bad Oeynhausen hilft dir, diese Ziele zu erreichen.

Allgemeine Informationen

Schuljahr

Teilnahmemöglichkeiten

Du kannst unabhängig von deinem Alter und deiner Vorbildung teilnehmen. Eine Anmeldung ist als Student, Schüler oder Zuhörer möglich. Damit sind verschiedene Aufgaben verbunden:
Aufgaben
Student
Schüler
Zuhörer
Teilnahme an den Vorlesungen
✔️
✔️
✔️
Bibel lesen
✔️
✔️
✔️
Bücher lesen
✔️
✔️
Bibelverse auswendig lernen
✔️
✔️
Schriftliche Aufgaben
✔️
Projekt
(✔️)
(✔️)
(✔️)

Vorlesungen

Jedes Jahr besuchen alle Teilnehmer sieben bzw. acht Vorlesungen. Die Vorlesungen stammen aus verschiedenen Fachbereichen, z.B.
  • Biblische Theologie: Der rote Faden der Bibel
  • Neues Testament: Das Johannesevangelium
  • Systematische Theologie: Die Lehre vom Heiligen Geist
  • Praktische Theologie: Einführung in die Seelsorge
Die Vorlesung „Kirchengeschichte“ wird innerhalb der drei Jahre einmalig gehalten.
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
1
Hermeneutik II
Biblische Theologie
Hermeneutik I
2
Neues Testament
Neues Testament
Neues Testament
3
Neues Testament
Neues Testament
Neues Testament
4
Altes Testament
Altes Testament
Altes Testament
5
Altes Testament
Altes Testament
Systematische Theologie
6
Systematische Theologie
Systematische Theologie
Systematische Theologie
7
Praktische Theologie
Praktische Theologie
Praktische Theologie
8
Kirchengeschichte

Jahrgang 2023

Vorlesungszeiten

Die Vorlesungen finden regulär an Samstagen statt.
08:15 – 08:30 Uhr
Plenum
08:35 – 09:30 Uhr
1. Stunde
09:50 – 10:50 Uhr
2. Stunde
11:10 – 12:10 Uhr
3. Stunde
Mittagspause
13:10 – 14:10 Uhr
4. Stunde
14:30 – 15:30 Uhr
5. Stunde

Aufgaben

1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
1
Bibellese
Bibellese
Bibellese
2
Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen
Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen
Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen
3
„Großer“ Lektürebericht
„Kleiner“ Lektürebericht
Projekt
  • Alle Teilnehmer lesen nach einem vorgegebenen Plan täglich in der Bibel (im Schnitt ca. 1,3 Kapitel pro Tag).
  • Schüler und Studenten erledigen Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen, z.B.
    • Lerne 5. Mose 5,6–21 auswendig.
    • Lies den Kolosserbrief 2 x durch.
    • Wende die drei Schritte des induktiven Bibelstudiums auf Johannes 3,16 an.
    • Lies das Buch Gottes Plan – kein Zufall!
  • Weiterhin erfüllen Schüler und Studenten jedes Jahr neben den Vorlesungen eine der folgenden Aufgaben:
    • Im ersten und zweiten Jahr lesen Schüler jeweils aus mindestens zwei Büchern in einem bestimmten Fachbereich eine vorgegebene Anzahl an Seiten. Studenten müssen darüber hinaus einen „Großen“ Lektürebericht dazu einreichen.
    • Im dritten Jahr kann unter Anleitung ein Projekt durchgeführt werden. Dabei wird eine Predigt, Lektion o.Ä. für einen geeigneten Dienstbereich vorbereitet, durchgeführt und nachbesprochen. Jeder darf an einem Projekt teilnehmen, es ist jedoch nicht verpflichtend. Eine Teilnahme wird im Zeugnis positiv vermerkt.
Zur Bearbeitung mancher Aufgaben werden Bücher benötigt. Diese stehen teilweise in der Bibliothek gedruckt sowie digital zur Verfügung.

Schriftliche Aufgaben

Diese Aufgaben fallen nur für Studenten an:

Bibellese

Zwei schriftliche Aufgaben begleiten die Bibellese des Studenten: die Kapitelüberschriften und die Zusammenfassung der Bibelbücher. Sie formulieren für jedes Kapitel der Bibel eine Überschrift in sieben Worten und fassen jedes Buch als Fließtext in 1200–1500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) zusammen. Unterschritten werden darf dieser Umfang bei biblischen Büchern, die aus vier oder weniger Kapiteln bestehen.
Dabei geht es darum, ausschließlich Inhalte des jeweiligen Buches in komprimierter Weise wiederzugeben. Aufgrund des begrenzten Umfangs sollten nur die wichtigsten Inhalte aufgenommen werden. Da diese Aufgabe ein eigenständiges Lesen schulen soll, ist das Heranziehen von Sekundärliteratur nicht gestattet.
Inhaltlich sollten, sofern dies aus dem Bibeltext hervorgeht, Angaben zu Autor, Empfänger, Absicht und Zeitpunkt der Abfassung des Buches gemacht werden. Das Ziel der „einfachen“ Wiedergabe der Bücher besteht darin, ein selbstständiges und aufmerksames Lesen des Bibeltextes zu fördern. Die Leitfrage bei der Abfassung ist: Was steht im Text?

„Großer“ Lektürebericht

Im zweiten und dritten Jahr lesen Studenten jeweils aus mindestens zwei Büchern aus einem bestimmten Fachbereich insgesamt 300 Seiten. Sie schreiben zu den gelesenen Seiten einen „Großen“ Lektürebericht, z.B. zu zwei Büchern im Fachbereich Systematische Theologie mit dem Thema Gotteslehre.
Das umfasst folgende Aufgaben:
  • eine kurze Zusammenfassung von zwei Büchern schreiben (jeweils 1300–1500 Zeichen inkl. Leerzeichen),
  • pro 50 gelesenen Seiten einen Aspekt herausgreifen (also insgesamt sechs Aspekte) und beschreiben (1300–1500 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Aspekt),
  • für einen der beschriebenen Aspekte herausarbeiten, warum er wichtig ist und welche Bedeutung er für die persönliche Nachfolge hat (1300–1500 Zeichen inkl. Leerzeichen).

„Kleiner“ Lektürebericht

Zur Vor- oder Nachbereitung einiger Vorlesungen sind Bücher zu lesen und zu dem jeweiligen Buch ein „Kleiner“ Lektürebericht zu verfassen.
Das umfasst folgende Aufgaben:
  • eine kurze Zusammenfassung des Buches schreiben (1300–1500 Zeichen inkl. Leerzeichen),
  • pro 50 gelesenen Seiten einen Aspekt herausgreifen und beschreiben (1300–1500 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Aspekt),
  • für einen der beschriebenen Aspekte herausarbeiten, warum er wichtig ist und welche Bedeutung er für die persönliche Nachfolge hat (1300–1500 Zeichen inkl. Leerzeichen).

Bewertung

Inhalt
Anteil an der Gesamtnote
Erläuterung
Neues Testament
6 Vorlesungen
18 %
3 % je Vorlesung
Altes Testament
5 Vorlesungen
15 %
3 % je Vorlesung
Hermeneutik
2 Vorlesungen, je 1 Buch
8 %
4 % je Vorlesung
Biblische Theologie
1 Vorlesung, 1 Buch
4 %
4 % je Vorlesung
Systematische Theologie
4 Vorlesungen
12 %
3 % je Vorlesung
Praktische Theologie
3 Vorlesungen, je 1 Buch
12 %
4 % je Vorlesung
Bibelkunde
Bibellese, 1 Buch
21 %
„Große“ Lektüreberichte
10 %
5 % je Bericht
Kirchengeschichte
1 Vorlesung
-
Teilnahme verpflichtend; wird im Zeugnis ausgewiesen
Projekt
-
Teilnahme freiwillig; wird im Zeugnis ausgewiesen
  • Es gelten folgende Notenstufen:
    • 1 = mit sehr gutem Erfolg teilgenommen
    • 2 = mit gutem Erfolg teilgenommen
    • 3 = mit Erfolg teilgenommen
    • 4 = teilgenommen
  • Eine Vorlesung wird mit der Note 4 bewertet, wenn die Vorlesung besucht oder nachgehört wurde, aber keine Aufgaben zu dieser Vorlesung erfüllt wurden. Eine Rückmeldung, ob die Vorlesung besucht/gehört wurde, ist zwingend erforderlich, damit die Note 4 vergeben werden kann. Der Abschluss wird nur vergeben, wenn alle Vorlesungen besucht oder nachgehört wurden.
  • Wenn ein Student oder Schüler drei Mal in Folge die Note 4,0 für seine Aufgaben erhält, geht er in den Schüler- bzw. Zuhörer-Status über.
  • Die Teilnahme an der Vorlesung „Kirchengeschichte“ ist verpflichtend und wird im Zeugnis ausgewiesen. Bei dieser Vorlesung fallen keine Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung an und es gibt keine Note darauf.
  • Die Noten zur Bibelkunde fließen als Mittelwert in die Gesamtnote ein. Bei Zuhörern fließt die Gesamtnote zur Bibelkunde mit 31 % ins Ergebnis ein, da sie keine Lektüreberichte vorlegen müssen.
  • Lektüreberichte werden in gängigen Notenschritten bewertet (1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 usw.). Wird ein Lektürebericht nicht vorgelegt, wird er im Zeugnis mit der Note 5,0 und der Bemerkung „Leistung nicht erbracht“ ausgewiesen.
  • Im Zeugnis wird aufgeführt, ob und zu welchem Thema die Lektüre gelesen (Schüler) bzw. der Lektürebericht geschrieben wurde (Studenten).
  • Eine Teilnahme am Projekt ist für den Abschluss nicht von Bedeutung, wird aber im Zeugnis positiv vermerkt. Bei Studenten wird auch ausgewiesen, wenn keine Teilnahme erfolgt ist.

Vorlesungstermine

Der Kalender kann über diesen Link abonniert werden.

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis neu!

Schuljahr
Datum
Fachbereich
Vorlesung
2023/24
02.09.23
Systematische Theologie
Hermeneutik II
2023/24
21.10.23
Neues Testament
Römer
2023/24
25.11.23
Altes Testament
Hesekiel
2023/24
20.01.24
Praktische Theologie
Seelsorge Grundlagen
2023/24
09.03.24
Neues Testament
Die Bergpredigt
2023/24
20.04.24
Systematische Theologie
Die Lehre von Gott
2023/24
25.05.24
Altes Testament
Psalmen
2024/25
24.08.24
Biblische Theologie
Der rote Faden der Bibel
2024/25
21.09.24
Altes Testament
1.–2. Könige
2024/25
09.11.24
Neues Testament
Philipper
2024/25
07.12.24
Systematische Theologie
Die Lehre vom Heil
2024/25
18.01.25
Neues Testament
Apostelgeschichte
2024/25
22.02.25
Praktische Theologie
Ehe und Familie
2024/25
29.03.25
Altes Testament
Esra/Nehemia
2024/25
24.05.25
Historische Theologie
Mennonitengeschichte
2024/2025
28.06.25/ 05.07.25
Absolvierung Jg2022
2025/26
Termine folgen!

Richtlinien

Probezeit neu!

  • Jeder Teilnehmer hat sechs Monate Zeit herauszufinden, ob er den Anforderungen seines Teilnahmestatus am BSBO gerecht wird.
  • Nach dieser Zeit erfolgt eine Beurteilung des Teilnahmestatus anhand seiner eingereichten Aufgaben.
  • Falls in dieser Zeit die Aufgaben dreimal nicht eingereicht oder die Teilnahme an den Vorlesungen nicht zurückgemeldet wurden, erfolgt automatisch eine Abmeldung vom BSBO.

Pünktlichkeit

Das pünktliche Erscheinen zum Unterricht soll wie das pünktliche Einreichen der Aufgaben selbstverständlich sein. Eine verspätete Abgabe der Aufgaben ist grundsätzlich nicht möglich.

Anwesenheitspflicht

  • Die Anwesenheit ist für alle Studenten, Schüler und Zuhörer verpflichtend.
  • Wenn ein Fernbleiben aus wesentlichen Gründen unvermeidlich ist, soll schnellstmöglich eine Befreiung eingeholt werden.
  • Konnte eine Vorlesung nicht besucht werden, ist diese bis zur nächsten Vorlesung nachzuhören.
  • In besonderen Fällen, z. B. bei einer längeren Abwesenheit aufgrund eines Auslandsjahrs, können nach Absprache Sonderregelungen vereinbart werden.

Kontakt

Die Vorlesungen werden von verschiedenen Lehrern der Baptisten-Brüdergemeinde Bad Oeynhausen sowie von Gastdozenten gehalten. Nimm gerne Kontakt zu den Verantwortlichen auf:
  • Peter Penner ist selbstständig im Bereich der Orthopädietechnik und Gesellschafter beim Verlag Verbum Medien. Er hat an der Bibelschule Kalletal Theologie studiert. Er ist mit Ellen verheiratet. Sie haben vier Kinder. Kontakt: ‭+49 157 86181950‬
  • Dietrich Wiebe hat Mathematik und Physik an einer staatlichen Gesamtschule unterrichtet, bevor er sich für ein Theologiestudium an der FTH Gießen entschied. Er ist mit Annette verheiratet. Sie haben vier Kinder. Kontakt: ‭+49 157 82758534‬
badge